Analog zur Musikwissenschaft mit ihrer seit 1885 bestehenden Gliederung lässt sich Tanzwissenschaft in Tanzgeschichte und systematische Tanzwissenschaft einteilen. Zu letzterer zählen Tanzpädagogik und Tanzpsychologie. Von tanzpsychologischen Kenntnissen profitieren Tanzpädagogik und Tanztherapie.
Die Gesellschaft für Tanzpsychologie kümmert sich um eine breitere Berücksichtigung tanzpsychologischer Aspekte im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen. Als Publikationsorgan beziehen die Mitglieder als Mitglieder des BKT g.e.V. die im Verlag Pabst-Science Publishing erscheinende Zeitschrift für künstlerische Therapien MTK. Ansonsten ist die Mitgliedschaft kostenlos, jedoch mit der Erwartung von Anregungen und Erfahrungsberichten verbunden. Mitglieder sind herzlich willkommen.
Hingewiesen sei auch auf:
- Symposien mit Beiträgen zur Tanzpsychologie
Weiterbildungsstudium zu Musiktherapie, Tanztherapie. Kunsttherapie und Poesietherapie
Empfehlungen:
Yolanda Bertolaso: Wege ebnen zur SelbstakepTanz.
Yolanda Bertolaso: Resilienz in Pädagogik und künstlerischer Tanztherapie.
Yolanda Bertolaso: Die kleine Schlange mit dem klingenden Schuppenkleid.
Karl Hörmann: Tanzpsychologie und Bewegungsgestaltung. Grundlagen der TanztherapieWeiteres u.a:
Yolanda Bertolaso (Hrsg.): Die Künste in den Künstlerischen Therapie: Selbstverständlichkeit oder Etikettenschwindel?
Yolanda Bertolaso (Hrsg.): Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien.
![]()
Kontakt
IGTP eV, Heroldstr. 29, 48163 Münster